Entdecke die interaktiven Erzählbänke im Clara-Zetkin-Park und tauche ein in die Welt von 1989.
„Wir wollten einfach nur in Freiheit leben, ohne Angst und Zwang. Unsere Rufe nach Demokratie kamen aus dem Herzen, ohne Hass. Es ging uns um eine bessere Zukunft für alle.“
Die interaktive Ausstellung leipziglauscht zeigt verschiedene O-Töne von Leipziger:innen zur friedlichen Revolution 1989.
Besuche unsere Parkbänke im Clara-Zetkin-Park und tauche ein in persönliche Geschichten, spannende Facts und berührende Musik. Probiere es gleich aus!
Wir haben 14 Bänke im Clara-Zetkin-Park mit Lautsprechern und einem Info-Hub versehen. Klicke dich durch die interaktive Karte, oder lass dich einfach überraschen.
Die Interaktiven Erzählbänke sind speziell ausgestattete Parkbänke im Clara-Zetkin-Park, die es Besucher:innen ermöglichen, historische Aufnahmen von Zeitzeug:innen der friedlichen Revolution abzuspielen. Zusätzlich bieten Infoterminals und QR-Codes die Möglichkeit, weitere Informationen und Fakten zur Geschichte und den Ereignissen der friedlichen Revolution in Leipzig abzurufen.
Die Inhalte können direkt an den Bänken über die Lautsprecher abgespielt werden. An jedem Infoterminal können Besucher:innen die aktuelle Parklocation sehen und durch das Menü navigieren, um eine Zeitzeugenaufnahme auszuwählen. Alternativ kann der auf den Bänken angebrachte QR-Code mit einem Smartphone gescannt werden, um die Inhalte mobil abzurufen und auch nach dem Parkbesuch darauf zuzugreifen.
Der Clara-Zetkin-Park ist einer der beliebtesten Treffpunkte in Leipzig und zieht eine Vielzahl von Menschen an. Die Erzählbänke wurden installiert, um die Geschichte der friedlichen Revolution auf eine innovative und zugängliche Weise direkt im öffentlichen Raum zu vermitteln. Sie sollen das Bewusstsein für demokratische Werte stärken und das geschichtliche Erbe Leipzigs lebendig halten.
Die Erzählbänke sind so konzipiert, dass sie für alle Altersgruppen zugänglich und interessant sind. Sie bieten sowohl einfache, verständliche Inhalte für jüngere Besucher:innen als auch vertiefende historische Informationen für Erwachsene. Durch die Mischung aus Audioaufnahmen und visuellen Informationen auf den Infoterminals wird ein breites Publikum angesprochen.